Der Laubfrosch

Home » Amphibien in Deutschland » Der Laubfrosch

Hyla arborea = Europäischer Laubfrosch

Merkmale des Laubfrosch

Der Laubfrosch fällt durch seine blattgrüne Färbung auf (wenige Exemplare auch gräulich oder bräunlich). Die helle Unterseite und der grüne Rücken werden von einer schwarzen Linie getrennt. 

Der Körper des Laubfroschs kann eine Größe von 3-5cm erreichen und durch die Saugscheiben an den “Fingern” kann er, im Gegensatz zu den anderen Froscharten, sehr gut klettern.


Verbreitung und Lebensräume

In Europa ist der Laubfrosch im Osten bis Polen und Ukraine zu finden und ansonsten in ganz Süd- und Westeuropa. Auf den britischen Inseln ist er nicht zu finden.

Die Lebensräume des Laubfrosches unterscheiden sich in jeder “Lebenssituation”. Während der Paarungszeit bevorzugen sie Lebensräume, die sehr feucht sind. Daher sieht man sie hier häufig in kleinen Gewässern (bevorzugt natürlich ohne Fischbestand), wie z.B. kleinen Weihern, Tümpeln oder Auenbereichen.

In der restlichen Zeit des Jahres bevorzugen sie Feucht- und Nasswiesen, wo sie genügend Nahrung finden. Auch andere Biotopverbundsstrukturen, wie z.B. Hochstaudenflure in Gewässernähe und Röhrichte, werden vom Laubfrosch angenommen.


Lebensweise

Nahrung | Auf dem Speiseplan der Laubfrösche stehen bevorzugt kleine bis mittelgroße Insekten. Durch die Bewegung der Beute wird der optische Fangreiz der Laubfrösche geweckt. Sobald das Opfer in Reichweite ist, schnellt die im Vordermaul sitzende Zunge nach vorne. Durch den klebrigen Untergrund an der Zungenspitze bleiben die Insekten kleben und werden dann in das Maul des Frosches gezogen. 

Der Laubfrosch ist ein sehr agiler Frosch, der nicht nur weit springen kann, sondern auch im Rennen (horizontal sowie vertikal) sehr agil ist.

Fortpflanzung | Der Laubfrosch ist bekannt durch seine extrem Lauten Balzrufe. Zwischen Mai und Juni legen die Weibchen die Eier in mehreren Paketen in ihrem Laichgewässer ab. Es werden bis zu 1000 Eier abgelegt.


Gefährdung

Obwohl der Laubfrosch früher eine der häufigsten Amphibienarten war, ist er heute nur noch sehr selten anzutreffen und mittlerweile als stark gefährdet eingestuft. Auch europaweit genießt er einen besonderen Schutzstatus.

Eigene Erfahrungen?

Hast du bereits Laubfrösche sehen dürfen? Teile doch gerne deine Erlebnisse mit uns in den Kommentaren 🐸

Weiterführende Informationen

bund-naturschutz.de | Laubfrosch (HYLA ARBOREA): Steckbrief


Powered by WordPress.com. Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑

%d