Der Buchfink ist ein in Europa noch relativ hÀufiger Singvogel. Er ist etwa spatzengroà und hat einen krÀftigen Kornfresserschnabel.
Merkmale
Beim etwa 14 – 18cm groĂ werdenden Buchfink gibt es unterschiede zwischen dem Gefieder von MĂ€nnchen und Weibchen.
Der Kopf und die Brust des Weibchen sind grau, der RĂŒcken- und FlĂŒgelbereich hingegen ist in den meisten FĂ€llen goldbraun. Der goldbraune Bereich wird dann durch weiĂe Steuerfedern unterbrochen.
Das MĂ€nnchen ist etwas auffĂ€lliger gefĂ€rbt. Hals, Nacken und Oberkopf sind graublau gefĂ€rbt, Gesicht und Bauch sind rostrot. Die FlĂŒgel und der Schwanz sind fast schwarz und haben wir beim Weibchen weiĂe Steuerfedern.
Verbreitung
Er ist in fast ganz Europa noch relativ hĂ€ufig anzutreffen. Da er Teilzieher ist, ziehen nur die sehr nördlich gelegenen Populationen etwas in Richtung SĂŒden.
Lebensraum
Der Buchfink ist in Europa noch relativ hĂ€ufig anzutreffen. Am besten sieht man ihn am Waldrand, in Parks oder GĂ€rten und ich buschreichen Regionen, wo er genĂŒgend Schutz und BrutplĂ€tze finden kann.
Im Winter kann man ihn hÀufig an VogelhÀusern erspÀhen.
Nahrung
Der Buchfink ernĂ€hrt sich zum gröĂten Teil von Samen. Doch auch Spinnen, Insekten und Beeren stehen aus seinem Speiseplan.
Fortpflanzung
Die Brutzeit des Buchfinks ist im April/Mai. Hierzu wird ein napfförmiges Nest in BĂŒschen oder BĂ€umen gebaut, das aus Pflanzenfasern besteht und mit Federn ausgepolstert wird. Die Buchfinkweibchen legen dann 5-10. Die Nestlinge verlassen nach 2-3 Wochen ihr Nest.
Systematik
Klasse – Vögel
Ordnung – Sperlingsvögel
Familie – Finken
Gattung – Edelfinken
Art – Buchfink
Kommentar verfassen