Endlos lange Sanddünen, idyllische Strandkörbe, stimmungsvolle Sonnenuntergänge und traumhaft schöne Naturschutzgebiete prägen die charmanten Nordseeinseln. Im Folgenden findest du eine Beschreibung der wichtigsten unter Naturschutz stehender Gebiete.
Nordseeinseln im Überblick
Alle Nordseeinseln liegen im einzigartigen Wattenmeer der Nordsee. Die deutschen Nordseeinseln teilen sich in die nordfriesischen Inseln (Nordstrand, Pellworm, Amrum, Föhr und Sylt) und die ostfriesischen Inseln (Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge) und Helgoland. Zu den nordfriesischen Inseln gehören auch die dänischen Nordseeinseln (Langli, Fano, Mando, Roemoe). Ihre Lage befindet sich vor der dänischen Nordseeküste, vor dem dänischen Jütland. Die niederländischen Nordseeinseln (Texel, Vlieland, Terschelling, Ameland, Schiermonnikoog und Rottumeroog) werden auch westfriesische Inseln genannt.
Wattenmeer – Naturschutzgebiet von unschätzbarem Wert
Dieses Gebiet, welches zurecht unter Naturschutz steht, erstreckt sich über 500 km entlang der Küste dreier Länder: Deutschland, Niederlande und Dänemark. Das Wattenmeer der Nordsee ist mit seiner Größe von etwa 9000 km² und bis zu 40 km breite Landschaft, es ist das größte Wattenmeer der Welt. Seit 2009 zählt es zum UNESCO Weltnaturerbe, es bildet das größte zusammenhängende Sand – und Schlickwattsystem weltweit, in dem dynamische Prozesse so weit wie möglich ungestört und natürlich ablaufen können. Nach dem tropischen Regenwald ist das Wattenmeer das 2. produktivste Ökosystem weltweit. Die vielfältigen Lebensformen, die sich im Wattenmeer befinden, umfassen von Kieselalgen, Schnecken und Würmern, bis zu Garnelen und Muscheln auch die für den Sandwatt typischen Bewohner, Wattwurm. Über 4000 Tier- und Pflanzenarten sind auf den äußerst nahrungsreichen Lebensraum des Wattenmeeres spezialisiert. Zweimal pro Tag wird das Watt überflutet, bei Niedrigwasser trocknet es wieder.

Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
Das Schleswig-Holsteinische Wattenmeer umfasst das Gebiet von der deutsch-dänischen Seegrenze bis zur Elbmündung und ist mit 441500 ha seit 1985 der größte Nationalpark Deutschlands und Mitteleuropas. 1999 wurde das Gebiet noch wertvoll erweitert. Es bietet einen äußerst wertvollen Schutzraum für eine einzigartige Flora und Fauna. Zusammen mit dem Wattenmeer zwischen den Niederlanden und Dänemark (zwischen Den Helder und Esbjerg), ist es die größte zusammenhängende Wattlandschaft der Welt! Diese Naturschutzgebiete sind eine der letzten Gebiete in Europa, wo die Natur sich noch weitestgehend unberührt und unbeeinflusst vom Menschen entwickeln kann. 1986 wurde auch das Niedersächsische Wattenmeer zum Nationalpark erklärt, 1990 folgte das Hamburgische Wattenmeer. Das Schleswig-Holsteinische Wattenmeer ist außerdem zusammen mit den nordfriesischen Halligen seit 1990 eines von der UNESCO anerkanntes Biosphärenreservat.
Beinahe 70 % des gesamten Gebietes des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist immer unter Wasser, die anderen 30 % sind periodisch trocken. Den größten Teil des Landgebietes bilden sogenannte Salzwiesen, die periodisch oder auch unregelmäßig von Meerwasser überflutet werden. Gemeinsam mit dem niedersächsischen und niederländischen Wattmeergebieten zählt das schleswig-holsteinische Wattenmeer aufgrund seiner umfassenden, außergewöhnlichen ökologischen und geologischen Bedeutung seit 2009 zum UNESCO Weltnaturerbe.
Seit 2011 zählt auch das Hamburgische Wattenmeer dazu, 2014 folgte der Nationalpark Vadehavet in Dänemark. Im Naturschutzgebiet und Nationalpark Schleswig-Holstein leben über 2500 verschiedene Tierarten, z.B. Seehunde, Kormorane, Brandgänse, Schweinswale, Kegelrobben, Seeadler und viele mehr, davon sind etwa 250 Arten im Wattenmeer endemisch. Mit über 10 Millionen Zugvögeln im Laufe des Jahres gilt dieses Gebiet als das vogelreichste Gebiet Europas!
Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer
Der Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer grenzt an den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und umfasst mit den eigentlichen Wattgebieten auch die Insel Neuwerk, sowie die Düneninseln Scharhörn und Nigehörn. 1990 als Nationalpark gegründet, wurde das Gebiet, welches unter Naturschutz steht, 2001 noch erweitert. Diese Naturschutzgebiete liegen etwa 12,5 km vor Cuxhaven, am Mündungsgebiet der Elbe zur Nordsee und zählen mit rund 90% Wildnisfläche zu einem der wildesten Gebiete Deutschlands, die unter Naturschutz stehen. Unberührte, einzigartige Natur, Lebensraum mit freier Naturentfaltung, einsame Spaziergänge in den Salzwiesen, Wattwanderungen, Schwimmen im Meer, Schauspiele zwischen Ebbe und Flut, Beobachtungen von Seehunden und unzähliger Vogelarten zählen zu den Besonderheiten dieser Naturschutzgebiete.

Die Gesamtfläche dieses Nationalparks beträgt 13750 ha und bietet Lebensraum für mehr als 2000 Tierarten, davon sind in etwa 250 nur in den Salzwiesen des Wattenmeeres heimisch. Seehunde und Kegelrobben bilden ihre Kolonien auf unzähligen Sandbänken, das Mündungsgebiet zur Elbe bietet ein breites Nahrungsangebot für Jungfische und Seevögel. Es gilt ebenfalls als wertvolles und äußerst wichtiges Rastgebiet für Seevögel, und für Brutvögel der nordischen Länder. In etwa 12 Millionen Exemplare, darunter Watvögel, Gänse, Enten, Möwen, Zwergseeschwalben, Kormorane und unzählige weitere Vögel halten sich in diesem Gebiet auf.
Weiters ist der Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer Heimat für zahlreiche Pflanzen, wie z.B. Seegras, Salzmiere, Stranddistel, Pappel, Waldkiefer und viele mehr. Die Pflanzen müssen sich an die extremen Standortfaktoren wie Salz, Überflutung und Übersandung anpassen. Die unter Naturschutz stehenden Gebiete sind in 2 Schutzzonen unterteilt: Zone 1 ist ein besonders geschütztes Gebiet. Wanderungen und Kutschenfahrten dürfen nur auf den markierten Wegen stattfinden.
Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
Diese unter Naturschutz stehenden Gebiete wurden 1986 ins Leben gerufen und sie haben eine Gesamtfläche von 345800 ha. Beinahe 55% des Gebietes bestehen aus Wasser, 40% aus Watt und nur etwa 5% sind Landfläche. Hier wird das große Herrschaftsgebiet der Natur deutlich, im Gegensatz zu dem kleinen Teil, der von Menschen bewohnt wird. Es wird geprägt durch unzählige Sandbänke, Dünen, Strände, Salzwiesen, Meeresgebiete, Rinnen und Priele und eine vorwiegend flache Küste. Die Naturschutzgebiete des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer umfassen die Ostfriesischen Inseln, die Watten und Seemarschen zwischen Dollart an der Grenze zu den Niederlanden und Cuxhaven bis zur Außenelbe-Fahrrinne. 1500 Pflanzenarten, wie z.B. die Weiße Seerose, das Wollgras und viele mehr, und über 8000 Tierarten, z.B. die Sandklaffmuschel, Seehunde, unzählige Vogelarten, sind auf den Inseln beheimatet. Somit befinden sich 1/5 der deutschen Fauna und 1/4 der deutschen Flora auf den Inseln.
Westfriesische Inseln mit Nationalpark Insel Schiermonnikoog
Diese Nordseeinseln liegen im Wattenmeer, vor der niederländischen Küste und umfassen die Inseln Texel, Vlieland, Terschelling, Ameland, Schiermonnikoog und Rottumeroog. Die gesamte Insel Schiermonnikoog wurde 1989 aufgrund ihrer einzigartigen und vielfältigen Natur zum Nationalpark erklärt. Sie ist die kleinste bewohnte Wattinsel vor der holländischen Küste, nennt aber den breitesten Strand Europas ihr eigen, und fasziniert mit unzähligen Dünen, Salzwiesen, kleinen Seen und einem ganz besonderen Riff. Ebenso sehenswert ist der idyllische Ortskern und der Leuchtturm Noordertoren. Ideal ist, die Naturschutzgebiete mit dem Fahrrad zu erkunden, da es keine Autos auf der Insel gibt.
Klima und beste Reisezeit
Das maritime Klima an der Nordsee ist gekennzeichnet durch steten Wind, viele Regentage und einen raschen Gezeitenwechsel. Grundsätzlich sind die Nordseeinseln aufgrund ihrer atemberaubenden Naturschönheit ganzjährig eine Reise wert. Die beste Reisezeit ist in den Sommermonaten von Mai – September. Juni gilt als der sonnigste Monat. In den Sommermonaten erreichen die Wassertemperaturen um die 20 °C.
Bist Du neugierig geworden, auf die faszinierenden, unter Naturschutz stehenden Gebiete im Wattenmeer? Dann mache dich auf, tauche ein in diese einzigartige Natur und lass dich von ihrer unberührten Schönheit verzaubern!
Kommentar verfassen