Dieses Gebiet hat eine Größe von 77,7 ha und wird in 3 voneinander getrennten Gebiete unterteilt. Der größte Teil umfasst sowohl den Vorderdeich sowie auch Elbvorland und wird durch einen Deich geteilt, der kleinere Teil setzt sich aus zwei Brackgewässern zusammen. Der Baumbestand wird als Weichholzauenwald bezeichnet. Viele Stieleichen dominieren den Baumbestand und ein teilweise sehr nasser Erlenbruchwald prägt an anderer Stelle das Gebiet. Außerdem gibt es verschiedene Weiden-Arten –am meisten vertreten ist die Silberweide- sowie Eschen, Schwarz-Erlen und Schwarz- Pappeln. In der Krautschicht kommen viele Arten der Röhrichte vor welche sehr lichtbedürftig sind und dichte Bestände von z.B. Brennnesseln prägen das Bodenbild. Es gibt verschiedene kleine Teile von diesen Auenwäldern in dem Naturschutzgebiet.
Die Tierwelt ist auch sehr artenreich, so kommen 25 Fisch-, 24 Libellen- und 11 Heuschreckenarten, sowie die Tagfalterarten Kleines Wiesenvögelchen und Braunfleckiger Perlmutterfalter und 2 Schneckenarten und viele Vogelarten dort vor. Z.B. kann man dort Blaukehlchen, Waldohreulen, Weißstörche, Pirole, Gelbspötter, Rohrweihen und Wachtelkönige beobachten, wovon auch einige Arten dort brüten. Während ihres Zuges halten sich dort Limikolen und Gänse auf da sie dort ein großes, vielfältiges Nahrungsspektrum finden.
Persönliche Meinung zum Naturschutzgebiet Zollenspieker
Ich kann nur empfehlen dieses wundervolle Gebiet zu besuchen. Mich hat sehr fasziniert wie es unterteilt ist und das man viele, kleine Stellen besuchen kann wie die Brackgewässer, die verschiedenen Teile Auenwald und das Elbvorland. Es ist sehr beeindruckend wenn man auf dem Deich steht und das alles überblicken kann, sich den frischen Wind durch die Haare wehen lässt und einfach mal die vielfältige Natur genießt und mit etwas Glück viele, verschiedene Vögel und andere Tiere beobachten kann.