Naturschutzgebiet Borkener See

Das Naturschutzgebiet Borkener See gehört zum Teil der hessischen Senke und ist ein bedeutender Rastplatz für Wasser- und Wattvögel.


Standort

Der Borkener See liegt in der Schwalmaue, einem Teil der Westhessischen Senke. Er ist ein besonderer Rastplatz für Zugvögel. Die Wasseroberfläche liegt bei 177m über NN und er hat eine Fläche von ca. 139ha (ca. 1250m lang und 780m breit). Der Borkener See ist leicht basisch, sein pH-Wert schwankt zwischen 7,5 und 9.

 

 

 

Er gehört zur Stadt Borken (ist jedoch in Besitz des Landes Hessen und der Bundesrepublik Deutschland). Um den See herum gibt es tolle Rundwanderwege mit Aussichtsstellen, die zur Naturbeobachtung einladen.

Wassertiefe 52,5m


Wissenswertes über das NSG Borkener See

Entstehung

Enstanden ist der Borkener See durch den ehemaligen Braunkohletagebau “Grube Altenburg IV”, welche 1975 – 1992 rekultiviert wurde.

Aus der Grube wurden ca. 9 Millionen Tonnen Braunkohle gefördert.

Umland

Ursprünglich sollte der See zu einem Freizeitsee mit Ferienhäudern usgebaut werden. Bei Untersuchungen würde jedoch festgestellt, dass der See leicht basisch ist und daher extrem nährstoffarm (oligotroph).

Das Umland des Borkener Sees wird auch als “dramatische” Landschaft bezeichnet, da es zu umfangreichen Senkungen und Böschungsrutschen kommt. Desweiteren müssen sich Flora und Fauna ständig an neue Bedingungen anpassen.

Im Norden des Braunkohle Tagebaus wurde ein Feuchtbiotop mit einer Fläche von ca. 5ha angelegt. Besonderheit: 1,3km Uferlänge bei einer Wasserfäche von 2,6ha.

Das gesamte Gebiet gehört dem Land Hessen und der Bundesrepublik Deutschland.

Um den See richtig erkunden zu können bietet sich der ca. 7,5km lange Rundweg an. Unterwegs gibt es nur geringe Steigungen und man kommt an vielen Aussichtspunkten vorbei.

Wasserqualität

Der Borkener See ist oligotroph, was bedeutet, dass er sehr nährstoffarm ist. Im Vergleich zu anderen ähnlichen Tagebauseen, weist der Borkener See einen basischen pH-Wert auf, was besonderen Tier und Pflanzenarten einen Lebensraum gibt, den sie nicht überall finden können.

Aus Naturschutzgründen ist Baden und Angeln im See nicht gestattet.



Besondere Arten im Naturschutzgebiet Borkener See

Der Borkener See ist ein bedeutendes Rastgebiet für Wasser- und Watvögel. Seit 1990 wurden hier mehr als 235 Vogelarten beobachtet, wovon 83 Arten auf der Roten Liste von Deutschland stehen. Das Gebiet im den Borkener See ist daher eines der bedeutendsten Vogellebensräume in Hessen (Quelle: hgon-hr.de).


Vogelarten im Naturschutzgebiet Borkener See

Wie bereits erwähnt, ist das Gebiet im den Borkener See ein bedeutendes Rastgebiet für Zugvögel. Arten wie der Stern- und Prachttaucher, unterschiedlichste Entenarten, Kraniche und verschiedene Möwenarten sind hier regelmäßig zu beobachten. Mit etwas Glück kann man auch seltenere Gäste wie Ringelgans, Zwergschwan, Steinwälzer und Säbelschnäbler entdecken. Zudem ist der Borkener See das einzige Rastgebiet für Trauerseeschwalbe und Trauerente in Hessen.

Beobachtete Arten: Sterntaucher, Prachttaucher, Zwergschwan, Ringelgans, Odinshühnchen, Thorshühnchen, Rotfußfalke, Zwergmöwe, Lachmöwe, Säbelschnäbler, Steinwälzer, Küstenseeschwalbe, Zwergseeschwalbe, Saatgans, Blässgans, Kranich, Zwergsäger, Mittelsäger, uvm.

Beobachtete Brutarten: Haubentaucher, Graureiher, Gelbspötter, Beutelmeise, Teichrohrsänger, Reiherente, Blaukehlchen, Wasserralle, Rohrammer

Bedeutender Brutplatz für: Neuntöter, Wendehals und Zwergtaucher

Quelle des Beitragbildes: schoeneshessen.de

 

Powered by WordPress.com. Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: