Naturschutzgebiet Enkheimer Ried

Das zweitgrößte Frankfurter Naturschutzgebiet ist sehr facettenreich. Um den Riedteich gibt es eine große Auenlandschaft, die auch den Riedgraben umgibt. Die angrenzenden Bereiche sind entweder Streuobstwiesen oder Waldgebiete, die das Naturschutzgebiet zusätzlich schützen.

Das 28,64 ha große Naturschutzgebiet Enkheimer Ried ist ein wichtiger Rückzugs- und Brutort für viele seltene Zug- und Wasservögel.

Durch die stadtnahe Lage ist es außerdem für Besucher ein sehr idyllischer Ort.


Merkmale des NSG

Teile des Enkheimer Ried stehen bereits seit 1935 unter Naturschutz. Der Kern des NSG ist der Riedteich mit einer Fläche von 4,5 ha. 

Um den Riedteich herum gibt es viele unterschiedliche Biotop-Typen. Die größten Teile des sumpfig-feuchten Gebiets, sind der Riedteich und der im Osten des Sees angrenzende Auenbereich. Am Uferbereich des Riedteichs gibt es zudem viele unterschiedliche Feuchtbiotope, mit typischen Bäumen wie z.B. Schwarz-Erle und unterschiedlichste Weidenarten.

Zu den besonders geschützten Biotop-Typen gehören laut hessischen Naturschutzgesetz, § 15d (2002), im Enkheimer Ried, die mit Sumpfwald, Nasswiesen und Auenwald ausgestattet sind.


Vogelarten im NSG

Im Enkheimer Ried gibt es eine Vielzahl an seltenen Vogelarten, von denen ein Großteil sogar hier brütet.

Zu den häufigsten Arten im Naturschutzgebiet gehören:

  • Komoran
  • Graureiher
  • Haubentaucher
  • Teichhuhn
  • Wasserralle
  • Mäusebussard
  • Schwarzmilan
  • Habicht
  • Sperber
  • Steinkauz
  • Gartenrotschwanz
  • Nachtigall
  • Kernbeißer
  • Gartengrasmücke
  • Wendehals

Außerdem viele weitere Gänsearten, Meisenarten, Spechtarten, etc.

Eine schöne Auflistung der hier vorkommenden Arten findet ihr bei Norbert Kühnberger: hier


Vorkommen des Steinkauzes

Im Enkheimer Ried gibt es eine gesunde Steinkauzpopulation. Ende Februar beginnt die Balz dieser eleganten Vögel. Besonders in der Abenddämmerung kann man ihre heiseren, “miauenden” Rufe hören.

Die in Höhlungen von alten Obstbäumen aufgezogenen Jungvögel verlassen Ende Mai das Nest und sind so gelegentlich auf den Ästen zu sehen.

In den Obstbäumen am Enkheimer Ried brütet unter anderem der Steinkauz.
In den Obstbäumen am Enkheimer Ried brütet unter anderem der Steinkauz.

Weitere Tierarten im NSG

Das Enkheimer Ried ist besonders für das Vorkommen der Europäischen Sumpfschildkröten bekannt. Gerade an warmen sonnigen Tagen kann man diese sehr gut am Ufer des Riedteiches beobachten.


Pflanzenarten im NSG

Auch Pflanzen- und Blumenliebhaber kommen im Enkheimer Ried auf ihre Kosten. Das Auengebiet ist bekannt für seine unterschiedlichen Ordchideen-Arten.

Welche Arten hast du dort schon entdecken können?

Das Naturschutzgebiet Enkheimer Ried besteht aus vielen unterschiedlichen Biotopen und bietet daher auch vielen seltenen Pflanzenarten ideale Lebensräume.
Das Naturschutzgebiet Enkheimer Ried besteht aus vielen unterschiedlichen Biotopen und bietet daher auch vielen seltenen Pflanzenarten ideale Lebensräume.

Spazieren im NSG

Um das Naturschutzgebiet herum gibt es einen wunderbaren abwechslungsreichen Rundweg. Wenn man am Parkplatz an der Leuchte (siehe Parken am NSG) parkt, kann man den Rundweg hervorragend starten. Außerdem gibt es auf dem Rundweg mehrere “Stationen” mit spannenden Informationen über das Enkheimer Ried.

Der Beginn des Rundweges startet dann an der “Wiese für Insekten”, weiter an den Streuobstwiesen vorbei und rein in einen wunderschönen Auenwald.

Der abwechslungsreiche Weg ist ein super Ausgleich zum stressigen Leben in der Stadt.

Wiese für Insekten an Naturschutzgebiet Enkheimer Ried in Frankfurt
Die Wiese für Insekten am Naturschutzgebiet Enkheimer Ried in Frankfurt-Enkheim

Parken am NSG

Östlich des Naturschutzgebietes gibt es einen relativ großen freien Parkplatz. An schönen Tagen wird dieser Parkplatz auch vom anliegenden Freibad genutzt, weshalb es hier etwas voller sein könnte.

Dennoch kommt man von hier schnell und bequem in das schöne Naturschutzgebiet Enkheimer Ried.


Powered by WordPress.com. Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: