Naturschutzgebiet Mönchbruch

Naturschutzgebiet Mönchbruch

Beim Naturschutzgebiet Mönchbruch handelt es sich um das, mit 937ha, zweitgrĂ¶ĂŸte Naturschutzgebiet in Hessen (nur grĂ¶ĂŸer ist das Naturschutzgebiet KĂŒhkopf-Knoblochsaue). Das NSG Mönchbruch setzt sich aus alten Eichen, Stieleichen, Wiesen, Sumpfwald, Erlenbuchwald und WassergrĂ€ben zusammen.

UrsprĂŒnglich lag das Gebiet im Main-Bett, wodurch Kiese, Lehm und Sande eine hervorragende Grundlage fĂŒr die ökologische Vielfalt boten. Zudem ist der Grundwasserspiegel sehr hoch, was fĂŒr die Hohe Anzahl an GrĂ€ben und die GrĂ¶ĂŸe von Sumpf- und MoorflĂ€chen verantwortlich ist.

 

Standort

Das NSG Mönchbruch befindet sich nur wenige Kilometer sĂŒdlich des Frankfurter Flughafens und gehört zu den StĂ€dten RĂŒsselsheim und Mörfelden-Walldorf.

Ein toller Startpunkt fĂŒr eine Besichtigung bietet hierbei das Jagdschloss Mönchbruch bzw. die Mönchbruch MĂŒhle. ParkplĂ€tze sind genĂŒgend vorhanden. Unmittelbar in der NĂ€he des Parkplatzes befinden sich der Mönchbruch Weiher, der als Brutplatz von GraugĂ€nsen, NilgĂ€nsen und besonders KanadagĂ€nsen genutzt wird. Zudem befindet sich hier auch die 4,10m Hohe ĂŒberdachte Aussichtsplattform, die einen hervorragend Blick ĂŒber die anliegende Wiese bietet. Besonders gut können hier Damwild, Neuntöter, Graureiher und verschiedenste Greifvögel beobachtet werden.

Naturschutzgebiet Mönchbruch Aussichtsturm
Der 4,10m hohe Aussichtsturm im Naturschutzgebiet Mönchbruch

Das Gebiet wurde zudem als Vogelschutzgebiet „Mönchbruch und WĂ€lder bei Mörfelden-Walldorf und Groß-Gerau“ gekennzeichnet und gehört zu den bedeutendsten Vogelschutzgebieten in Hessen.


Schutzgrund

Das NSG Mönchbruch ist Teil des Vogelschutzgebietes „Mönchbruch und WĂ€lder“. Zu diesem gehören die umliegenden Waldgebiete und die „Heidelandschaft“ westlich des Frankfurter Flughafens. Das VSG hat eine GrĂ¶ĂŸe von 4094 ha und ist Lebensraum fĂŒr 34 schutzwĂŒrdige Vogelarten (EinschĂ€tzung der Staatlichen Vogelschutzwarte fĂŒr Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland).

Hierbei ist das VSG als Top-1-Gebiet fĂŒr Mittelspecht und Schwarzkehlchen ausgewiesen. Zudem ist es Top-5-Gebiet fĂŒr Wendehals, Wiedehopf, Brachpieper, Heidelerche, TĂŒpfelsumpfhuhn, Bekassine, Zwergrohrdommel und DrosselrohrsĂ€nger.


Besondere Arten im Naturschutzgebiet Mönchbruch

Im Naturschutzgebiet Mönchbruch sind rund 540 Pflanzenarten nachgewiesen, davon sind 60 vom Aussterben bedroht. Zudem ist das NSG Mönchbruch ein RĂŒckzugsort fĂŒr seltene Vogelarten wie Schwarzmilan, Neuntöter und Eisvogel. Ebenfalls erwĂ€hnenswert ist das Vorkommen von mindestens 7 bestĂ€tigten Fledermausarten, wie z.B. die Bechsteinfledermaus).


SÀugetiere im NSG Mönchbruch

Durch die vielen verschiedenen LebensrĂ€ume, die hier geboten werden (WĂ€lder, Wiesen, Moor- und Sumpfgebiete, Seen und WassergrĂ€ben), ist es auch fĂŒr verschiedenste SĂ€ugetiere ein idealer Brut- und Lebensraum. Auf den Wiesen beim Jagdschloss Mönchbruch ist Damwild eigentlich in 99% der FĂ€lle zu sehen. Von der Aussichtsplattform hat man einen idealen Blick. Mit etwas GlĂŒck ist auch Wildschweine zu sehen.


Vogelarten im NSG Mönchbruch

Wie bereits erwĂ€hnt, gehört das NSG Mönchbruch zum Vogelschutzgebiet „Mönchbruch und WĂ€lder bei Mörfelden-Walldorf und Groß-Gerau“ und hat somit auch fĂŒr unterschiedlichste Vogelarten einen hohen Stellenwert. Besondere Arten wie Schwarzspecht und Grauspecht, aber auch der geschĂŒtzte Wachtelkönig können mit etwas GlĂŒck hier gesichtet werden.

Zudem kommen im Wiesen- und Waldgebiet unter anderem folgende Arten vor:

  • Weißstorch 
  • Mittelspecht
  • Buntspecht
  • Neuntöter
  • Wendehals
  • Wiedehopf
  • Brachpieper
  • Heidelerche
  • TĂŒpfelsumpfhuhn
  • Kleiber
  • Zwergrohrdommel
  • DrosselrohrsĂ€nger

Greifvögel

Vorkommende Greifvogelarten im Naturschutzgebiet Mönchbruch sind unter anderem Rotmilan, Schwarzmilan, Wespenbussard, Baumfalke, MÀusebussard und auch die Waldohreule kommt in den WÀldern des NSG und VSG vor.

Wasser- und Ufervögel

Die kleinen bis mittelgroßen Seen und TĂŒmpel im NSG bieten vielen unterschiedlichen Wasser- und Ufervögeln Rast- und BrutplĂ€tze. Zu den hier vertretenden Arten gehören z.B. Eisvogel, Bekassine, Höckerschwan, Graureiher, Kormoran, Kanadagans, Nilgans, Graugans und unterschiedlichste Entenarten.

Naturschutzgebiet Mönchbruch Höckerschwan
Höckerschwan im Naturschutzgebiet Mönchbruch

Amphibien + Reptilien im NSG Mönchbruch

Ideal fĂŒr viele Reptilien- und Amphibienarten ist die Kombination aus Moor- und Sumpfgebieten und Wald- und WiesenflĂ€chen. Durch den hohen Alt- und Totholzgehalt bietet das NSG einen perfekten Lebensraum fĂŒr Arten wie z. B. Ringelnatter, Moorfrosch, Laubfrosch und Springfrosch.

FledermÀuse im NSG Mönchbruch

Das NSG bietet durch den sehr alten Baumbestand und durch das Vorkommen von jeder Menge Totholz einen idealen Lebensraum fĂŒr heimische Fledermausarten. Zu den vorkommenden Arten gehören unter anderem die Bechstein-Fledermaus und die Wasserfledermaus.

WeiterfĂŒhrende Artikel

[naturschutzgebiete_deutschland]