Das Naturschutzgebiet Reinheimer Teich befindet sich im nordöstlichen Teil von Reinheim, im Herzen des Landkreises Darmstadt-Dieburg. Offene Wasserflächen, Feuchtwiesen, Schilfbestände und Weideflächen machen das Naturschutzgebiet zu einem idealen Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten.
Das Gebiet ist größtenteils naturbelassen, aber dennoch sehr gepflegt. Heute zählt das Naturschutzgebiet Reinheimer Teich zu einem zentralen Bestandteil der Natura 2000-Gebiete „Vogelschutzgebiet Untere Gersprenzaue“ und „FFH-Gebiet Untere Gersprenz“.
Parkmöglichkeiten am Reinheimer Teich
Am NSG Reinheimer Teich gibt es im Grunde 2 gute Möglichkeiten sein Auto abzustellen. Beide „Parkplätze“ befinden sich direkt am Rundweg und bieten für einige Autos Platz.
Parkplatz 1
Parkplatz 2
Rundweg am Reinheimer Teich
Der Rundweg um das Naturschutzgebiet geht knapp 3,8km und hat nahezu keine Höhenunterschiede. Einmal rund um den Reinheimer Teich läuft man ca. 1h und bekommt immer wieder kleine aber schöne Blicke auf die abwechslungsreiche und vielseitige Fläche im Herzen des Naturschutzgebietes. Unterwegs kommt man außerdem an der Naturschutzscheune und einem kleinen Restaurant am Segelflugplatz vorbei.
Hier findet ihr den Rundweg (Ausgangspunkt ist Parkplatz 1) auf Komoot:
Merkmale
Das Gebiet befindet sich im Vorland des Odenwaldes und liegt in einer Höhe von ungefähr 150 Meter. Im Untergrund finden sich vermehrt Flussablagerungen der Gerspenz sowie ihrer Nebenbäche, der westliche Teil wird größtenteils mit Schotter bedeckt. Dämme umgeben den größten Teil der Feuchtgebiete und die Entwässerung findet durch mehrere Gräben in die Gerspenz statt. Die Gesamtfläche des Gebietes beträgt ungefähr 75 Hektar. Für Spaziergänge jeglicher Art erstreckt sich ein Rundweg von rund drei Kilometer um den Teich. Die Wege können auch größtenteils mit dem Rad befahren werden. Im April 2003 wurden erstmalig neue Beschilderungen angebracht um den Besuchern bessere Einblicke in das Naturschutzgebiet zu gewährleisten. Neben Tafeln über die Tier- und Pflanzenwelt finden sich hier auch Informationen über die Historie des Gebietes.
Geschichtliches
Früher galt das Naturschutzgebiet als Feuchtgebiet und war unter dem Namen „Reinheimer Bruch“ genannt. Bis zu seinem Verkauf im Jahre 1625 an den Landgrafen Ludwig V. befand sich das Gebiet im Besitz von Spachbrücken und Reinheim. 1626 wurden bereits die ersten Fischteiche unter Beauftragung von Landgraf Georg II. entworfen und von Teichmeister Barthold Mayer ausgeführt. Der Teich sollte vor allem für Hechte und Karpfen ausreichend sein. Gleichzeitig wurde ein Damm errichtet, der das Wasser von der Wembah und der Gersprenz einleitet. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts wurden diese Bereiche abwechselnd als Fischerei sowie als Grünland benutzt. Im Jahr 1910 wurde der Besitz wieder an die Gemeinde Reinheim zurückgegeben und seither dient das Gebiet als Mähgründland und Weide. Nach zahlreichen Verhandlungen und jahrelangen Diskussionen bekam das Gebiet im Jahr 1975 erstmalig den Titel „Naturschutzgebiet“ verliehen.
Besondere Arten im Naturschutzgebiet Reinheimer Teich
Der Reinheimer Teich zeichnet sich vor allem durch seine reiche Flora und der seltenen Tierarten aus. Neben der bunten Artenvielfalt ist das Naturschutzgebiet auch Heimat von seltenen Pflanzenarten, die sich meist an den Uferrändern, auf der Weide oder an den Dammwegen befinden. Folgende Pflanzen sind im NSG sehr häufig vorzufinden: Schwarzkopf-Segge, breitblättriges Knabenkraut, Erdbeer-Klee, Sumpf-Löwenzahn sowie Sumpfveilchen. Laut hessischer Listen gelten rund zwölf der vorkommenden Pflanzenarten am Reinheimer Teich als gefährdet.
Vogelarten im NSG Reinheimer Teich
Das Naturschutzgebiet bietet einen Lebensraum für 101 Vogelarten, wobei 64 davon Brutvogelarten sind. Zu den bekanntesten zählen Weißstörche, Rohrweihe sowie Wiesen- und Wasservögel. Auch Graureiher-Kolonien befinden sich am Reinheimer Teich. Selbst für Zugvögel wie den Silberreiher, der Kornweihe und der Rohrdommel bietet der Reinheimer Teich einen Rast- oder Überwinterungsplatz.
Fischarten im NSG Reinheimer Teich
Da das Gebiet zur früheren Zeit als Fischerei diente, finden sich rund zwölf unterschiedliche Fischarten. Zu den bekanntesten zählen hierbei Karpfen, das Rotauge und der Hecht.
Reptilien im NSG Reinheimer Teich
Ein besonderes Vorkommen im NSG feiert die stark gefährdete Europäische Sumpfschildkröte. In Hessen hat sie ihre letzten Vorkommen. In weiten Teilen Deutschlands gilt die Schildkröte bereits als ausgestorben. Aufgrund ihrer besonderen Bedeutung für den Teich wurde die Sumpfschildkröte auch als das Logo des Naturschutzgebietes gewählt.
Amphibien im NSG Reinheimer Teich
Sechs Amphibienarten lassen sich im NSG betrachten, wobei eine der bekanntesten davon der Grasfrosch ist.
– Alle Amphibienarten in Deutschland –
Käfer, Libellen, Falter und Spinnen im NSG Reinheimer Teich
Neben Amphibien, Reptilien, Vögel und Fische sind im Reinheimer Teich auch zahlreiche Insektenarten vorhanden. Es finden sich rund 28 Tagesfalterarten, 16 Heuschreckenarten, 21, Libellenarten, 89 Laufkäferarten und ungefähr 120 Spinnenarten.
Vielen Dank an Tim Becker für das Bereitstellen der Aufnahmen! 📸🤗