Das Naturschutzgebiet Silzwiesen von Darmstadt-Arheilgen bietet durch seine unterschiedlichen Wiesen Lebensraum für unterschiedliche seltene Tier- und Pflanzenarten.
Standort
Das Naturschutzgebiet Silzwiesen von Darmstadt-Arheilgen liegt im Norden der Gemarkung Darmstadt. Es besteht aus mehreren Wiesen und gehört zum “Messeler Hügelland”. Es bemisst eine Fläche von 65,64 ha.
Merkmale
Die besonderen Aspekte des Naturschutzgebietes Silzwiesen von Darmstadt-Arheilgen sind unter anderem die nassen bis wechselfeuchten Waldwiesen, die Sumpfbereiche und die Mischwaldbestände. Um diese ökologisch bedeutenden Gebiete zu schützen wurden diese Bereiche als Naturschutzgebiet ausgewiesen.
Seit 2001 wurde das ursprüngliche NSG um ein großes Waldgebiet erweitert und als FFH-Gebiet ausgezeichnet.
Die Wiesen rund um die Bauchauenwälder haben ihren Ursprung in den Zeiten des Darmstädter Großherzogtums. Um die Jagdleidenschaften des Adels bedienen zu können, wurden Wild aus den umliegenden Gebieten zusammengetrieben. Da Weidefläche benötigt wurden, rodete man Waldbereiche in Bachnähe. Um die nun hier vorkommenden Tier- und Planzenarten zu schützen, müssen die Wiesen vom Menschen gepflegt werden. Passiert dies nicht, entwickeln sich die anthropog entstandenen Flächen wieder zu Waldgebieten zurück.
Biotope
Im Naturschutzgebiet Silzwiesen kommen die unterschiedlichsten Biotope vor. Unter anderem gibt es hier Borstgrasrasen, saure Feuchtwiesen, Seggenfriede und Schilfriede.
Schutzgrund
Das Naturschutzgebiet Silzwiesen besticht durch das Vorkommen der floristisch bedeutsamen Waldwiesengesellschaften und der Waldbestände an der Bachaue.
Seltene Biotope, die hier vorkommen, sind unter anderem Kalkquellmoorgesellschaften, Feuchtwiesengesellschaften und Borstgraswiesen.
Das Naturschutzgebiet Silzwiesen ist eins der wichtigsten Gebiete für den hessischen Naturschutz. Über 50 Arten der “Roten Liste Hessen” kommen hier vor. Die unterschiedlichen Bodenverhältnisse bewirken, dass verschiedene Pflanzengesellschaften auf engstem Raum vorkommen.
Besondere Arten im Naturschutzgebiet Silzwiesen
Durch die hier vom Menschen erschaffenen Wiesen entstand ein neuer Lebensraum, der für das Vorkommen von vielen seltenen und gefährdeten Tierarten sorgt. Gerade Pflanzen- und Insektenarten haben hier einen wichtigen und schützenswerten Lebensraum.

Amphibien im NSG Silzwiesen
Durch die hohen Wiesen und das sonnige Gebiet gibt es auch einige Ringelnattern, die hier im NSG einen perfekten Lebensraum haben.
Insekten im NSG Silzwiesen
Durch den besonderen Bestand von Alteichen im NSG, ist der seltene Hirschkäfer mit etwas Glück zu erblicken. Zudem gibt es viele unterschiedliche Widderchen, die mit den Wiesen einen idealen Lebensraum vorfinden.
Pflanzen im NSG Silzwiesen
Wie bereits erwähnt, bietet das NSG Silzwiesen einen fast schon einmaligen Lebensraum für besondere Pflanzenarten. Im Mai gibt es z.B. unterschiedlichste Orchideenarten zu bestaunen. Zudem können im Verlauf des Jahres folgende Plflanzenarten entdeckt werden: Sibirische Schwertlilie (Juni), Sumpf- und Knollenkratzdisteln (Juli) und die Herbstzeitlose (September).

Hinzu kommen Arten wie der Lungenenzian, das Breitblättrige Wollgras und die Sumpfstendelwurz.
Weitere Informationen unter darmstadt.de.
Naturschutzgebiete in der Nähe
- Naturschutzgebiet Mönchbruch | tolle Wiesen und alte Wälder – besonders gut für Neuntöter und Damwild