Der Kreis Bergstraße ist der südlichste Landkreis in Hessen und grenzt direkt an Baden-Württemberg. Die Naturschutzgebiete im Kreis Bergstraße sind sehr vielseitig und bieten eine Vielzahl an Arten ein sicheres Zuhause.
Insgesamt gibt es im Kreis Bergstraße 29 Naturschutzgebiete, mit einer Gesamtfläche von 1883,51 ha.
Das größte Naturschutzgebiet ist der Lampertheimer Altrhein mit einer Fläche von 515,59 ha.
Inhaltsverzeichnis
Albersbacher Riedwiesen
12,42 ha – Dieses kleine Naturschutzgebiet besteht aus mehreren Wiesen- und Waldflächen. Der kleine Albersbach fließt durch das Herz des NSG.
Dürr-Ellenbachtal von Wald-Michelbach
54,25 ha | Das Naturschutzgebiet Dürr-Ellenbachtal von Wald-Michelbach besteht aus gehölzfreien Grünlandflächen. Das Wiesental wird von alten Erlen gesäumt und geschützt.
Eiterbachtal von Wald-Michelbach
47,32 ha | Das Naturschutzgebiet Eiterbachtal von Wald-Michelbach ist ideal für ausgedehnte Wanderungen. Zudem bietet viele schöne Aussichten auf den Überwald.
Erlache bei Bensheim
48,78 ha | Das Naturschutzgebiete Erlache bei Bensheim besteht aus einer ehemaligen Kiesgrube. Durch unkonventionelle Renaturierungsmaßnahmen haben sich hier besondere Lebensräume entwickelt.
Felsberg bei Reichenbach

167,9 ha | Das Naturschutzgebiet Felsberg bei Reichenbach ist im Umfeld als “Felsenmeer” bekannt. Der kleine Berg wird von einer Ansammlung riesiger “Steine” überflutet. Er ist ein sehr beliebtes Ausflugsgebiet.
Glockenbuckel von Viernheim
41,08 ha | Das Naturschutzgebiet Glockenbuckel von Viernheim ist Teil des Flugsand-Dünengürtels, der sich durch Südhessen zieht. Es gehört außerdem zur Viernheimer Heide.
Weiterführende Infos: rp-darmstadt.hessen.de
Gras-Ellenbach Wiesen
24,08 ha | Das Naturschutzgebiet Gras-Ellenbach Wiesen wird von Wasserbüffeln “gepflegt”. Die reichliche Vegetation und der feuchte Boden sind ein idealer Lebensraum für die großen Rinder.
Hainbrunner Tal bei Hirschhorn
27,47 ha | Das Naturschutzgebiet Hainbrunnertal bei Hirschhorn besteht aus mehreren Grünflächen und vereinzelten Baumgruppen. Der Finkenbach fließt entlang des NSG.
Hammer Aue von Gernsheim und Groß-Rohrheim
220,86 ha | Das Naturschutzgebiet Hammer Aue von Gernsheim und Groß-Rohrheim liegt direkt am Rhein. Es besteht aus einem schützenswerten Auengebiet und mehreren Obstwiesen.
Hemsberg von Bensheim-Zell
14,67 ha | Das Naturschutzgebiet Hemsberg von Bensheim-Zell ist bekannt für seine seltenen Blumenarten.
In der Erbach bei Mörlenbach
19,68 ha | Das Naturschutzgebiet in der Erbach bei Mörlenbach liegt Zotzenbach und Mörlenbach. Das kleine Gebiet besteht aus mehreren Grünflächen und Obstbäumen.
In der Striet bei Vöckelsbach
4,79 ha | Das Naturschutzgebiet In der Striet bei Vöckelsbach ist das dritt kleinste NSG im Kreis Bergstraße. Es umfasst den Vöckelbach, den Försterteich und einige Grün- und Waldflächen.
Lampertheimer Altrhein

515,59 ha | Das Lampertheimer Altrhein Naturschutzgebiet ist die ehemalige Fläche, an der der alte Rhein sich in Urzeiten vielfach verzweigt hatte. Dabei spricht man von mäandern. Bereits 1937 wurde dieses Gebiet unter Schutz gestellt. Das gesamte Areal unterliegt heute der Habitat Richtlinie für Fauna und Flora (FFH ).
Lochwiesen von Biblis
51,72 ha | Das Naturschutzgebiet Lochwiesen von Biblis besteht aus einem kleinen Waldgebiet und mehreren Landwirtschaftsflächen.
Neuzenlache von Viernheim
9,64 ha | Das Naturschutzgebiet Neuzenlache von Viernheim liegt direkt an der hessisch-baden-württembergischen Landesgrenze. Es besteht aus dem Bannholzgraben und einem abwechslungsreichen Auengebiet.
Oberlücke von Viernheim
12,94 ha | Aus einer ehemaligen Sandgrube entstand das Naturschutzgebiet Oberlücke von Viernheim. Das NSG bietet einen vielfältigen Lebensraum aus Wasser- und Uferbereich.
Orbishöhe von Auerbach und Zwingenberg
6,58 ha | Das Naturschutzgebiet Orbishöhe von Auerbach und Zwingenberg umfasst das ehemalige Steinbruchgelände der Orbishöhe. Dazu gehören auch Waldgebiete und die angrenzenden Hangterrassen.
Schannenbacher Moor
16,58 ha | Das Naturschutzgebiet Schannenbacher Moor beheimatet seltene Pflanzenarten wie den Fieberklee und die Sumpfdotterblume. Es ist ein Hochmoor und entwickelt sich bei starken Regenfällen zu einem Regenmoor.
Schmerbachtal von Fürth und Hammelbach
4,32 ha | Die gesamte Länge des Naturschutzgebietes Schmerbachtal von Fürth und Hammelbach ist vom Marbach durchzogen. Das Gebiet besteht aus dem Uferbereich, der Quelle Schmerbach und Wald- und Wiesenbereichen.
Schwalbennest von Neckarsteinach
8,8 ha | Das Naturschutzgebiet Schwalbennest von Neckarsteinach beinhaltet die Burg Schadeck und den gesamten angrenzenden Bereich.
Steiner Wald von Nordheim
195,36 ha | Das Naturschutzgebiet Steiner Wald von Nordheim liegt direkt am Rhein und der hessisch-rheinland-pfälzischen Grenze. Zudem fließt die Weschnitz innerhalb des Naturschutzgebietes in den Rhein. Das Gebiet steht aus alten Waldgebieten und dem Uferbereich der beiden Flüsse.
Tongrubengelände von Bensheim und Heppenheim

Ulfenbachtal bei Hirschhorn
35,73 ha | Das Naturschutzgebiet Ulfenbachtal bei Hirschhorn ist besonders für sein stabiles Vorkommen der Äskulapnatter bekannt. Das Gebiet beinhaltet den Lachsbach und mehrere Wald- und Wiesengebiete.
Wasserschöpp bei Unter-Hambach
3,11 ha | Das Naturschutzgebiet Wasserschöpp bei Unter-Hambach ist das kleinste Naturschutzgebiet im Kreis Bergstraße. Besteht aus Waldrandgebieten und mehreren Grünflächen.
Weidenau von Hirschhorn
10,68 ha | Das Naturschutzgebiet Weidenau von Hirschhorn liegt direkt an der hessisch-baden-württembergischen Grenze und somit unmittelbar am Neckar. Es besteht aus dem Ufer- und Auenbereich des Neckars und liegt in einer Neckar-Schlinge.
Weschnitz-Insel von Lorsch
200,4 ha | Das Naturschutzgebiet Weschnitzinsel von Lorsch ist ein wahres Vogelparadies. Insbesondere als Rastplatz für Zugvögel ist es überregional bekannt und bedeutend.
Weschnitzaue von Rimbach und Mörlenbach
21,5 ha | Das Naturschutzgebiet Weschnitzaue von Rimbach und Mörlenbach beinhaltet das abwechslungsreiche Auengebiet der Weschnitz. Es ist ein wichtiger Rückzugsort für viele unterschiedliche Tier- und Pflanzenarten.
Wiesentälchen von Beedenkirchen
8,56 ha | Das Naturschutzgebiet Wiesentälchen von Beedenkirchen besteht aus mehreren Wiesengebieten, zwei kleinen Stillgewässern und dem Wurzelbach.
Wolfsloch bei Waldmichelbach
7,19 ha | Das Naturschutzgebiet Wolfsloch bei Waldmichelbach besteht aus artenreichen Feucht- und Frischwiesen. Insbesondere für Reptilien und Amphibien ist das Gebiet ein wichtiger Lebensraum.
Kommentar verfassen