Wandern durch die Naturschutzgebiete Mallorcas

Mallorca ist nicht nur für Ballermann und Party bekannt. Die Balearen-Insel bietet auch für Wanderer unglaublich viele Möglichkeiten. Die Naturschutzgebiete Mallorcas sind sehr vielseitig und artenreich!

Dein nächster Wanderurlaub steht vor der Tür? Dann ist Mallorca vielleicht genau das richtige Reiseziel für dich. Zahlreiche Gebiete stehen hier unter Naturschutz wie der Nationalpark Cabrera. Auch zahlreiche Naturparks wie SÁlbufera sind zum Wandern wunderschön. Nicht zu vergessen die Naturschutzgebiete wie die Halbinsel Formentor. Entdecke die unberührten Naturschutzgebiete Mallorcas und begrüße einzigartige Tierarten auf deiner Wanderung ohne Massentourismus.

Quelle: enziano.com

Der Nationalpark Cabrera

Der Nationalpark umrandet den Cabrera Archipel. Dieser besteht aus 18 Inseln. Erlebe während deiner Wanderung die unberührte Natur. Hier gibt es auch die einzigartigen Eleonorenfalken zu bestaunen. Aber dass ist nicht das einzige sonderbare Tier. Entdecke die Kreuzottern und sage den einheimischen Schildkröten hallo.

Der Naturpark ist ausschließlich per Boot erreichbar und entstand vor über 10.000 Jahren im Zuge einer Inselspaltung. Die Isla Cabrera, auch Ziegeninsel genannt, und die anderen Inseln erstrecken sich über ein Gebiet von 10.000 Hektar. Bestaune die zerklüfteten Küsten und das Knüppelholz, welches auf den Inseln dominiert. Die Vielzahl an Seevögeln und Echsen gilt es unbedingt zu entdecken. Rund um Cabrera herum kannst du auch weitere Sehenswürdigkeiten wie die blaue Grotte, einen Festungsturm in Es Port oder den Leuchtturm in Punta de Anciola bestaunen.

Der Nationalpark Cabrera Naturschutzgebiete Mallorca

Der Naturpark SÁlbufera

Der Naturpark SÁlbufera befindet sich im Norden Mallorcas und liegt zwischen dem Touristenort Can Picafort und Alcúdia. Das Gebiet ist ein Feuchtgebiet und kann prima über eine Wanderung erkundet werden. Hier wird überall gebrütet. Egal ob im Schilf oder an den Ufern. Bestaune, wie Regenpfeifern und Seidenreihern das Leben geschenkt wird. Auch der Fischadler dreht hier seine Runden. Die Gewässer bestehen aus Süß- und Salzwasser. Flamingos sind dort von Zeit zu Zeit ebenfalls anzutreffen.

S’Albufera gilt als wichtigste Sumpflandschaft der Balearen. Das Land wurde lange für den Anbau von Reis und zur Papierherstellung verwendet. In dem Biotop kannst du auf deiner Wanderung über 400 verschiedene Pflanzen entdecken. Auch zahlreiche Pilzsorten über 200, sind hier zu Hause.

Besonders bekannt ist der Naturpark aber für die unzähligen Vogelarten. Beobachte das Geschehen von einzigartigen Zugvogelarten.

Der Naturpark ist kostenlos zu besichtigen.

Der Naturpark SÁlbufera Naturschutzgebiete Mallorca

Naturpark Sa Dragonera

Der Naturpark Sa Dragonera befindet sich an der südwestlichen Küste von Mallorca. Er liegt unmittelbar am Tramuntana-Gebirge. Die Insel Sa Dragonera ist unbewohnt. Bestaune während deiner Wanderung Ginsterbüsche und einmalige rote Flechtenarten. Auch Korallenmöwen, Mittelmeermöwen und Sturmtaucher sind hier zu Hause. Während deiner Erkundung wirst du auch mit Sicherheit die ein oder andere einheimische Reptilienart bestaunen können.

Die Insel verdient ihren Namen aufgrund der langen, schmalen und grauen Felsen, die einem Drachen ähneln. Auf Dragonera sind nahezu 400 Pflanzenarten zu Hause. Darunter ganz Spezielle wie eine Strandfliederart. Genieße den Duft der Rosmarinsträucher auf deiner Wanderung. Die einzigartigen Flechtenarten welche auch als Textilfarbe verwendet wurden sind das Markenzeichen der Insel.

Auch die Tierwelt ist hier sehr beeindruckend. Eidechsen und Falken wirst du mit Sicherheit entdecken. Schau dir auch unbedingt das Luftschloss auf der Inselspitze an. Du kannst es über einen restaurierten Weg erreichen. Die Wachtürme gilt es ebenfalls zu bestaunen. Sie stammen noch aus dem 18. Jahrhundert und dienten als Schutz vor gefährlichen Piraten.

Naturpark Sa Dragonera Naturschutzgebiete Mallorca

Der Parc Cala Mondrgó

Der Parc Cala Mondrgó befindet sich im Süden von Mallorca. Dieser liegt direkt zwischen Cala dÓr und dem Fischerort Cala Figuera. Das Naturschutzgebiet ist über 8 Quadratkilometer groß und existiert bereits seit 1992. Das Dünengebiet beheimatet zahlreiche Lagunen und ist ideal zum Eintauchen in türkisblaues Meer. Aber auch als Wandergebiet ist der Park wunderbar. Nicht nur Pinienwälder, auch Oliven-Pistazienwälder können durchwandert werden. Begrüße auf deiner Wanderung einige ausgewilderte Hausziegen.

Sie sind in der Steppenlandschaft zu Hause. In einzelnen Küstenregionen kannst du auch den Mittelmeerschildkröten Guten Tag sagen.

Alle Wanderwege sind gut ausgeschildert, insgesamt gibt es fünf Stück. Teilweise können die Wanderungen auch miteinander verbunden werden. Die Wanderwege bieten zahlreiche wunderschöne Aussichtspunkte auf das Meer. Ein Rundwanderweg verläuft entlang dem Strand Cala Mondrago. Achte allerdings unbedingt auf die richtige Auswahl deiner Wanderschuhe. Eine gute Auswahl an passenden Schuhen findest du bei picksport.de.

Die fünfte Wanderroute gilt als besonders beliebt. Der Eindruck des Parks, welcher mehrere Hunderttausend Hektar umfasst, ist auf dieser Route besonders realistisch. Der Park zählt offiziell zur Vogelschutzzone. Es erwarten dich riesige Feuchtgebiete mit Seen, beeindruckende Sturzbäche und der Duft von frischen Kiefern. Zwischen den Wäldern befinden sich immer wieder verlassene Buchten und Dünenabschnitte.


Península de Llevant

Die Halbinsel Llevant befindet sich im Nordosten von Mallorca und ist der jüngste Naturpark. Das Terrain ist hier besonders steinig und mit 1500 Hektar kleiner als die anderen Parks. Teile des Parks umranden die Bergkette Artà. Aufgrund zahlreicher Brände ist die Landschaft um die Berge herum sehr karg.

Dennoch ist die Insel für Wanderungen ideal. Entdecke während deiner Wanderung weitläufige Areale von Oliven-, Mandel- und Feigenbäumen. Das Aroma ist hier einmalig. Die Insel ist auch bekannt für das balearische Johanniskraut, welches vielfältig eingesetzt werden kann. Die Beschilderung ist für Wanderer optimal. Du findest hier über 13 beschilderte Wanderwege. Egal ob entlang der Küste oder mitten durch die Felder. Du kannst deine Strecke selbst bestimmen. Länge der Route und Schwierigkeitsgrad sind angegeben. Der Naturpark ist täglich bis 16 Uhr geöffnet.

Auch Vogelliebhaber liegen mit einer Wanderung genau richtig. Hier gibt es zahlreiche Zugvogelarten zu bestaunen.


Die Halbinsel Formentor

Die Halbinsel Formentor bildet die Nordspitze der Insel Mallorca. Die Insel ist über 20 Kilometer lang und endet am Cap Formentor mit einem wunderschönen Leuchtturm. Die Gegend ist felsig und von Bergen geprägt. Die Berge sind bis zu 350 Meter hoch und bieten einen einzigartigen Ausblick auf das Meer.

Die Insel liegt nordöstlich von Port de Pollenca. Die kilometerlange Landzunge führt direkt ins Meer. Dort lieget auch die Bergregion Serra de Tramuntana . Die Halbinsel zählt heute zum Weltkulturerbe der UNESCO. Während Aussichtsplattformen für Touristen und Kraftfahrzeuge teilweise gesperrt sind, hast du als Wanderer keine Probleme, den atemberaubenden Ausblick zu genießen.

Die schroffen Steilküsten, die gut duftenden Aleppokiefern und die Buchten sind bei Wanderern besonders beliebt, allerdings solltest du in diesem Gebiet schon etwas fortgeschritten sein.

Das Cap Formentor kann nur über eine Straße erreicht werden. Es gibt keine durchgehenden Wanderwege entlang der Küste. Das Wandern ist auf Formentor nicht vollständig möglich, auch aufgrund zunehmenden Tourismus. Die Strecke zwischen Carla Murta und Playa Formentor ist aber ideal für eine Wanderung geeignet. Hier erwartet dich der Camí Vell de Flar, ein alter Pfad direkt zum Leuchtturm. Der beeindruckende Leuchtturm ist über 300 Meter hoch und markiert das Ende der Insel.

Du kannst auch entlang dem Col de la Creu wandern, hier gelangst du direkt zum Fumat, dem höchsten Berg der Insel. Hier empfiehlt es sich unbedingt den schönen Strand Cala Murta, zu besuchen, ein kleiner Zwischenstopp ist immer eine gute Entscheidung. Die Wanderung ist circa 10 Kilometer lang mit 800 Höhenmetern. Die Wanderung beträgt circa 3 Stunden.

Einzigartig sind in jedem Fall die zahlreichen Aussichtspunkte der Halbinsel, welche nicht immer ganz so einfach zu erreichen sind.

Fazit

Mallorca bietet unzählige Naturschutzgebiete mit einer beeindruckenden Flora und Fauna. Hier kannst du Pflanzen und Tiere entdecken, welche du noch nie zuvor gesehen hast. Bedenke aber, dass du die Wanderung entsprechend deiner körperlichen Fitness heraussuchen solltest. Einzelne Wandergebiete sind weniger für Anfänger geeignet, aufgrund der Vielzahl an Wanderwegen ist aber für jeden etwas dabei. Alle Gebiete und Parks verfügen über eine individuelle Geschichte. Alle Naturparks und Landschaften sind in der Regel kostenlos zu besichtigen. Beachte aber die individuellen Öffnungszeiten, sonst kann es passieren, dass du vor verschlossenen Türen stehst.

Weiterführende Informationen

enziano.com | Dein Wanderurlaub auf Mallorca

Ein Kommentar zu „Wandern durch die Naturschutzgebiete Mallorcas

Gib deinen ab

  1. Auch wir wurden von der balearischen Insel positiv überrascht. Sobald man die touristischen Gegenden verlässt, lernt man eine ganz andere Seite der Insel kennen. Wir hatten das große Glück 2 Naturschutzgebiete zu besuchen und können jedem Urlauber nur Empfehlen, sich ggf. ein Fahrzeug zu mieten und mindestens einen zu besuchen. Es war bestimmt nicht unser letztes Trekking Abenteuer auf der Insel. In Kürze erscheinen unsere wander Beiträge auf unserem Blog.

Kommentar verfassen

Powered by WordPress.com. Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: