Die Blindschleiche

Anguis fragilis = die zerbrechliche Schlange

Merkmale der Blindschleiche

Anders als erwartet, ist die Blindschleiche keine Schlange, sondern eine Echsenart innerhalb der Familie der “Schleichen”. In Deutschland und Mitteleuropa ist sie eine der am häufigsten vertretenen Reptilienarten.

Das besondere an der Blindschleiche ist, dass ihr Schwanz sehr leicht abtrennbar ist und man öfters ein “schwanzloses” Exemplar zu Gesicht bekommt, als ein “Ganzes”. Der Schwanz der Blindschleiche wächst nämlich nicht vollkommen nach.

Der langgestreckte Körper der Blindschleiche kann eine Länge von ca. 45 – 55 cm erreichen.

Merkmale in Kurzform:

  • Echse
  • Schwanz leicht abtrennbar
  • häufig in Deutschland
  • nicht blind 😉

Verbreitung und Lebensräume

Die Blindschleiche ist in ganz Mitteleuropa, Osteuropa, kleinen Teilen von Süd- und Nordeuropa, sowie in kleinen Bereichen von Vorderasien verbreitet. 

In Deutschland kommt die Blindschleiche insbesondere in den stark bewaldeten Mittelgebirgen vor.

Beim Auswahl des Lebensraums ist die Blindschleiche sehr flexibel und anpassungsfähig. Sie bevorzugt allerdings dichte Laubwälder und Waldrandgebiete, mit einer leichten Bodenfeuchte.

Wie alle anderen Echsenarten liegt sie auch gerne auf sonnigen Plätzen auf Hölzern oder dunklem Boden.

Verbreitung und Lebensräume in Kurzform:

  • in Europa weit verbreutet
  • in Deutschland am häufigsten in den Mittelgebirgen
  • häufigstes Reptil in Deutschland
  • bevorzugt Laubwälder

Lebensweise

Winter | Wie die anderen Reptilien befindet sich die Blindschleiche im Winter in der Kältestarre oder Kälteruhe. Hierzu bohren sie sich auch häufig selber eigene Gänge in die Erde, die sie dann mit Materialien wie Erde oder Moos verschließen.

Tag | Die Blindschleiche ist vor allem in den Morgen- und Abendstunden anzutreffen und liebt feucht-warmes Wetter, wie z.B. vor Regen oder Gewittern.

Nahrung | Auf dem Speiseplan der Blindschleiche stehen vor allem Nacktschnecken, kleine Raupen und Regenwürmer. Aber auch andere kleine Insekten werden von der Blindschleiche verspeist.

Fortpflanzung | Die Paarungszeit der Blindschleiche liegt zwischen April und Juni. Nach einer Tragzeit von ca. 3 Monaten werden die Eier (meistens um die 10) dann im Juli – September gelegt. Die Jungtiere schlüpfen direkt aus ihren Eiern und sind bei der Geburt in der Regel unter 10cm lang.

Alter | Blindschleichen können theoretisch um die 40 Jahre alt werden. Durch die vielen Fressfeinde und den Menschen ist das in der freien Natur leider so gut wie unmöglich.


Gefährdung

Die Blindschleiche ist in Deutschland noch nicht gefährdet und steht daher auch nicht auf der Roten Liste.

Trotzdem hat sie sehr viele Feinde, wie z.B. Schlangen, Säugetiere und größere Vögel (Weißstorch, Rotmilan, etc.).

Auch durch den Menschen ist die Blindschleiche sehr gefährdet. Viele Exemplare fallen der Landwirtschaft oder dem Straßenverkehr zum Opfer.


Eigene Erfahrungen?

Du hast selber ein paar tolle Blindschleichen-Bilder gemacht und möchtest diese gerne mit uns teilen? Dann melde dich gerne bei uns! 😊

Powered by WordPress.com. Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: