Podarcis muralis = Mauereidechse
Inhaltsverzeichnis
Merkmale der Mauereidechse
Der schlanke Körper der Mauereidechse kann eine Gesamtlänge von ca. 25cm erreichen, wobei der Schwanz das Doppelte der Kopf-Rumpf-Länge erreichen kann.
Die Färbung der Mauereidechse geht vom bräunlichen bis hin ins Graue oder Grünliche. Zudem wird der Körper häufig von kleinen schwarzen Flecken geziert.
Da insbesondere in Süd- und Osteuropa sehr viele Unterarten vorkommen, ist die Bestimmung häufig nicht so einfach.
Merkmale in Kurzform:
- ca. 25cm
- Rücken bräunlich / gräulich / grünlich
- sehr viele Unterarten
Verbreitung und Lebensräume
Die Mauereidechse ist fast in ganz Europa verbreitet. Lediglich Nordeuropa zählt nicht zu ihrer Heimat
. In Deutschland kommt sie insbesondere in den wärmeren Gebiete, wie z.B. der Rheinebene vor.
Wirklich anzutreffen ist sie daher nur in folgenden Bundesländern:
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Hessen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
Besonders wohl fühlen sich die Mauereidechsen in Kulturstandorten wie z.B. Weinbergen.
Einen interessanten Artikel dazu findet ihr bei nabu.de.
Lebensweise
Die Mauereidechse ist ein tagaktives Lebewesen, das sehr flink und gut klettern kann. Eine besondere Hilfe ist hierbei der lange muskulöse Schwanz, der als Kletterhilfe fungiert.
Gefährdung
Der größte Feind der Mauereidechse ist der Mensch. Durch die Optimierung des Weinanbaus und dem daraus resultierenden Rückgang von Trockenmauer gehen wichtige Lebensräume verloren.
Auch der starke Anstieg vom Klettern als Freizeitsport hat den Lebensraum stark eingeschränkt. Durch das sogenannte “Ausfegen” von lockeren Gesteinsvegetationen, verlieren die Mauereidechsen wichtige Rückzugsorte.
Eigene Erfahrungen?
Du hast selber ein paar tolle Mauereidechsen-Bilder gemacht und möchtest diese gerne mit uns teilen? Dann melde dich gerne bei uns! 😊