Natrix natrix = Ringelnatter
Inhaltsverzeichnis
Merkmale der Ringelnatter
Die Ringelnatter wird in den meisten Fällen zwischen 80cm und 120cm groß. In seltenen Einzelfällen können die größeren Weibchen bis max. 2m lang werden.
Die Oberseite der Ringelnatter ist grau bis schwärzlich und ist mit kleinen dunklen Flecken bestückt. Die Unterseite ist sehr hell, in Richtung weiß, und leicht dunkel gefleckt. Besonders auffällig sind die beidseitig hinter dem Kopf befindlichen halbmondförmigen gelben Flecken.
Für den Menschen ist die Ringelnatter absolut ungefährlich. Sie ist sehr scheu und friedlich, zu Bissen kommt es nur äußerst selten. Sollte es doch zu einem Biss kommen ist dieser ungiftig. Anzutreffen ist die Ringelnatter tagsüber, bevorzugt in Gewässernähe. Sie ist ein sehr guter Schwimmer und Taucher, weshalb sie auch ihre Beute zum großen Teil aus dem Wasser holt.
Die Ringelnattern sind auch untereinander sehr friedliche Zeitgenossen. Bei Gefahr wird ein stinkendes Sekret aus den Analdrüsen abgesondert
Merkmale in Kurzform:
- 80cm – 120cm
- Rücken: grau/schwärzlich
- Bauch: hell
- ungiftig
- sehr guter Schwimmer
Verbreitung und Lebensraum
Die Ringelnatter kommt beinahe auf dem gesamten europäischen Kontinent vor. Lediglich in Irland und auf einigen Insel ist sie nicht heimisch.
Wie bereits erwähnt, ist die Ringelnatter ein guter Schwimmer. Daher ist sie auch in den aller meisten Fällen in oder an stehenden Gewässern aufzufinden.
Von Oktober – April überwintert sie in Komposthaufen, unter Steinen oder in Felsspalten in Gewässernähe.

Lebensweise
Fortpflanzung | Die Paarungszeit der Ringelnatetr startet im Frühjahr (meisten April oder Mai). Häufig gibt es auch eine zweite Paarungsphase im Herbst (September und Oktober). Hierbei wird ein Weibchen meistens von mehreren Männchen umworben. Anders als bei den meisten anderen Lebewesen bleiben die Ringelnatter-Männchen hier komplett friedlich. Bisse gibt es hier nur in absoluten Ausnahmen.
Die 10-30 weichschaligen Eier werden dann unter Moos, faulem Laub oder in Komposthaufen abgelegt. Hier kann es auch vorkommen, dass mehrere Weibchen den selben Eiablegeplatz gemeinsam nutzen.
Die kleinen Schlangen schlüpfen dann nach ca. 8-10 Wochen.
Ernährung | Die Ringelnatter ernährt sich größtenteils von Fröschen, Fischen, Molchen und Kaulquappen. Nur selten schnappt sie sich auch mal eine Maus oder Schnecken.
Reptilien in Naturschutzgebieten
In welchen Naturschutzgebieten konntet ihr schon einige unserer heimischen Reptilienarten beobachten? Teilt eure Erfahrungen und Erlebnisse sehr gerne mit uns! 😊