Parus major = die Kohlmeise
Merkmale
Ihren Namen trägt die Kohlmeise wegen ihrer kohlschwarze Kopfzeichnung. Zu den schwarzen Maserungen kommen dann bläuliche, weiße und gelbe Feder.
Auch für ihren Gesang ist die Kohlmeise bekannt. Früher wurde sie auch Finkenmeise genannt, da ihr Gesang dem der Finken sehr ähnelte. Mittlerweile ist der Gesang der Kohlmeise sehr vielfältig und nicht mehr klar identifizierbar. Es kommt auch vor, dass sie andere Vögel oder Handytöne imitiert.
Mit bis zu 14cm gehört sie zu den größten heimischen Meisenarten.
Unterschied zwischen Männchen und Weibchen
Die beiden Geschlechter lassen sich relativ gut unterscheiden. Beide haben einen markanten schwarzen Bauchstrich, der beim Männchen allerdings wesentlich breiter ist. Zudem sind die Farben des Weibchens wesentlich blasser.
Verbreitung und Lebensräume
Die Kohlmeise kommt, bis auf Island, in ganz Europa vor.
Bei uns ist die Kohlmeise am häufigsten in Gärten, Feld- und Wiesengebieten mit mehreren schützenden Büschen und Parks zu sehen. Auch in offenen Waldgebieten ist die Kohlmeise in ganz Deutschland gut anzutreffen.
Dadurch, dass nur wenige Exemplare dieser Vogelart im Winter gen Südeuropa fliegen, haben wir im Winter sehr viele Exemplare hier. Durch die Futterknappheit sind die Kohlmeisen daher sehr gut an Futterstellen zu beobachten.
Lebensweise
Fortpflanzung | Die Kohlmeisen sind Höhlenbrüter. Da die Nistmöglichkeiten immer geringer werden, nehmen sie das Angebot an Nistkästen sehr gerne an und sind daher häufig in eben diesen zu beobachten.
Ihr Nest mögen die Kohlmeisen gerne kuschlig weich. Daher polstern sie es mit Federn, Wolle, Moos und Haaren aus.
Die Brutzeit liegt zwischen April und Mai, wobei sie um die 10 Eier legen. Während der Balz und der Brutzeit kann man häufig beobachten, wie das Männchen für das Weibchen Nahrung sammelt. Der Grund ist ganz einfach: Die Eier dürfen nicht kalt werden, weshalb das Weibchen das Nest nicht lange verlassen darf.
Nahrung | Bei der Nahrungssuche ist die Kohlmeise nicht wählerisch. Sie bevorzugt Insekten und Larven, scheut allerdings auch Samen und Spinnen nicht. Auch Nüsse, Obst und “Meisenknödel” werden von der Kohlmeise gerne vertilgt.
Gefährdung
Die Kohlmeise ist sehr anfällig für Krankheiten. Insbesondere parasitäre Infektionen treten sehr häufig auf. Auch an Vogelpocken kann die Kohlmeise erkranken, was immer ein tödliches Ende nimmt.
In Deutschland ist der Bestand der Kohlmeise allerdings stabil. Sie gehört zu den häufigsten Brutvogelarten bei uns.
Eigene Erfahrung
Wie sind eure Erfahrung mit Kohlmeisen? Konntet ihr schon ein paar Besonderheiten beobachten? 😀