Der Purpurreiher erinnert im ersten Moment stark an den Graureiher, ist jedoch auf den zweiten Blick klar von ihn unterscheidbar.
Mit einer Körperlänge von 70-90 cm und einer Flügelspannweite von 110-145 cm ist er etwas kleiner als sein Artgenosse.
Zudem besitzt er lange Zehen, die beim Flug oft gespreizt sind. Der Hals ist verhältnismäßig dick und mit langen schwarzen Streifen bestückt.
Die Beine und der Schnabel sind mattgelb, der Anfang der Schnabeloberseite ist etwas dunkler als der Rest.
Der Hals und der Vorderkörper des Purpurreiher sind rostrot, die Flügel jedoch stark gräulich.
- 70-90cm Körpergröße
- lange Zehen
- dicker Hals
- rostroter Körper, gräuliche Flügel
Der Purpurreiher versteckt sich gerne in hohem Schilf und nimmt bei Gefahr eine Pfahlstellung ein, bei der er sich nach oben streckt. Dabei macht er sich sehr schlank und ist schwer zu erkennen.
Vorkommen und Lebensräume
Vorkommen | Der Purpurreiher ist ein Langstreckenzieher und verbringt den Winter in tropischen Bereichen Afrikas.
Im Sommer bevorzugt er in Mittel- und Südeuropa Bereiche mit großen Schilfbeständen und seichte Wasserflächen.
Lebensräume | Dank seiner langen Zehen, kann sich der Purpurreiher im Schilf sehr gut halten und klettern. Wie alle anderen Reiherarten bevorzugt er seichte Gewässer mit genügend Fischbestand.

Lebensweise
Nahrung | Auf dem Speiseplan des Purpurreiher stehen Insekten und kleine Amphibien und kleine Fische.
Fortpflanzung | Als Koloniebrüter bevorzugt der Purpurreiher große Gebiete, die genügend Schilf oder Büsche bieten um in oder auf ihnen große Nester zu bauen.
Die Brutzeit liegt zwischen April und August. Es gibt nur eine Brut im Jahr, bei der 4-5 blaugrüne Eier gelegt werden.
Stimme | Der Purpurreiher ist ein eher ruhiger Zeitgenosse und gibt nur selten Geräusche von sich. Sollte es dich dazu kommen klingt er sehr heiser, aber etwas höher als ein Graureiher.
Hotspots für den Purpurreiher
Naturschutzgebiet Wagbachniederung | besonderes Feuchtgebiet mit einer großen Brutkolonie 🐣🌳