Der Silberreiher

Home » Vögel in Deutschland » Reiher in Deutschland » Der Silberreiher

Der strahlend weißer Silberreiher kann sehr gut in seichten Gewässern beobachtet werden. Mit seinen langen Beinen schreitet er elegant durch das Wasser und stößt dann mit dem langen Hals und seinem spitzen Schnabel flink ins Wasser.

Vom Körper ähnelt er dem Graureiher, ist durch die Färbung allerdings sehr einfach zu unterscheiden. Lediglich mit dem Seidenreiher kann es zur Verwechslung kommen. Allerdings ist der Silberreiher etwas größer und hat einen gelben Schnabel. Während der Brutzeit färbt sich dieser allerdings häufig schwarz.

Wichtigste Merkmale des Silberreihers:

  • strahlend weißer Reiher
  • elegant – lange Beine und langer Hals
  • ähnelt dem Seidenreiher – ist aber größer und hat gelben Schnabel 
  • 85-100cm Länge
  • 140-170cm Flügelspannweite

Verbreitung und Lebensräume

Verbreitung | Kein anderer Reiher ist so weit verbreitet wie der Silberreiher. Bis auf der Antarktis kommt er auf jedem Kontinent vor.

In Deutschland gab es bisher nur sehr wenige Brutsichtungen. Seine Hauptbrutgebiete sind Afrika, Asien und Südamerika. Ab Mai/Juni kann der Silberreiher bei uns sehr gut beobachtet werden.

Lebensräume | Wie alle anderen Reiherarten benötigt auch der Silberreiher genügend Gewässerfläche in seinem Lebensraum. Daher ist er vornehmlich in Schilfgürteln, an Seen, seichten Gewässern und feuchten Wiesen anzutreffen.


Lebensweise

Nahrung | Auf dem Speiseplan des Silberreihers stehen vor allem Amphibie, Fische und Mäuse. Doch auch größere Insekten, kleine Reptilien und Jungvögel wurden schon in den Speiseresten der weißen Reiher entdeckt.

Häufig werden sie auch in der Nähe von Wildgänsen gesucht, da diese die Gräser schön kurz fressen, so dass die Mäuse leichtere Beute für den Silberreiher werden.

Fortpflanzung | Die Brutzeit der Silberreiher liegt zwischen Mai und Juni. Die ca. 1m großen Nester werden innerhalb der Kolonien sehr nah aneinander gebaut. Meist werden die Nester im Schilf oder Röhricht gebaut, so dass es nur einen Wasserzugang gibt.

Sie leben in einer monogamen Saisonehe.


Gefährdung und Bestand

Nach dem in den letzten 100-150 Jahren der Bestand der Silberreiher stark schwankte, gibt es aktuell wieder einen positiven Trend. 

Die größten Gefahren für den Bestand der Silberreiher ist der Verlust der Lebensräume, sowie schwankende Wasserstände.


Weiterführende Informationen

nationalpark-neusiedlersee-seewinkel.at | Silberreiher

Powered by WordPress.com. Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: