Merkmale der Kolbenente
Die Kolbenente zÀhlt zu den Tauchenten und kann ca. 25-30 Sekunden unter Wasser bleiben. Wie bei vielen anderen Vogelarten sieht das MÀnnchen im Prachtkleid sehr pompös aus. Die fuchsrote KopffÀrbung und der karminrote Schnabel fallen definitiv auf!
Verbreitung und LebensrÀume
Verbreitung | Die Kolbenente kommt eigentlich aus dem mittelasiatischen Raum, vom Schwarzen Meer bis zur Mongolei, wo sie auch ihre Hauptbrutgebiete hat.
In Europa kommt sie nur in den gemĂ€Ăigten Klimazonen vor (Nordsee/DĂ€nemark bis Alpen) und hat hier auch nur wenige Brutgebiete.
LebensrÀume | Seen und Teiche mit vielen Pflanzen sind der bevorzugte Lebensraum der Kolbenente. Zudem darf das GewÀsser nicht zu tief sein, da die Kolbenente als Tauchente nur ca. 25-30 Sekunden unter Wasser sein kann und ihre Nahrung auch am GewÀssergrund sucht.
Zu sehen ist die Kolbenente unter anderem im Naturschutzgebiet Wagbachniederung.
Lebensweise
Fortpflanzung | Die Brutzeit der Kolbenenten ist zwischen April und Juni. In der Balz davor werden die Weibchen von den mÀnnlichen Exemplaren reich beschenkt. Die MÀnnchen holen vom GewÀssergrund Wasserpflanzen und bieten sie den Weibchen an.
Das Nest wird dann gemeinsam am Ufer errichtet und besteht meistens aus einer kleinen Kuhle im Boden.
Fortpflanzung in Kurzform:
- April – Juni
- 6-12 Eier
- Nest am Uferbereich
- ca. 4 Wochen Brutdauer
Nahrung | Wie bereits erwĂ€hnt gehören die Kolbenenten zu den Tauchenten, weshalb ihre Nahrung zum gröĂten Teil aus Wasserpflanzen besteht. Aber auch Schnecken und Wasserinsekten, sowie Froscheier und Fischeier sind auf dem Speiseplan der Kolbenente zu entdecken.
Nahrung in Kurzform:
- Wasserpflanzen
- Wasserinsekten
- Fisch- und Froscheier
GefÀhrdung der Kolbenente
Wie so oft ist der gröĂte Feind der Mensch. Durch den RĂŒckgang der WasserflĂ€chen und somit der RĂŒckzugsgebiete der Kolbenente, wird der Lebensraum bei uns immer geringer. Zudem wird die Kolbenente in einigen LĂ€ndern noch bejagt und gegessen.
Zu den natĂŒrlichen Feinden gehören gröĂere SĂ€ugetiere (Fuchs, Marderhund, WaschbĂ€r), Greifvögel und Rabenvögel, sowie Raubfische (Hecht und Wels).
Auch extremen Wetterbedingungen wie Hagel und Starkregen können insbesondere die jungen Kolbenenten zum Opfer fallen.
Die Art gilt als nicht gefÀhrdet.
Kolbenenten im Naturschutzgebiet
In welchen Naturschutzgebieten konntet ihr bereits Kolbenenten entdecken? Lasst gerne ein Kommentar da! đ
Kommentar verfassen