Naturschutzgebiet Rotes Moor

Das Naturschutzgebiet Rotes Moor sticht durch seine in Hessen einzigartige Landschaft hervor und ist über den Bohlenweg bequem und barrierefrei zu durchqueren.

Das Naturschutzgebiet Rotes Moor umfasst eine Fläche von 315 ha. Die Kernzone, das Hochmoor, hat eine Fläche von 50 ha. Zudem bietet der Stausee vielen Wasserlebewesen ein sicheres Zuhause.


Merkmale des Naturschutzgebietes Rotes Moor

Das Naturschutzgebiet Rotes Moor liegt in der Kernzone des Biosphärenreservats Rhön und bietet den Besuchern viele unterschiedliche Landschaften. Über einen Bohlenweg kann man den wunderschönen Karpatenbirkenwald durchqueren und den Ausblick über das Hochmoor vom Aussichtsturm genießen. 

Das Naturschutzgebiet ist das einzige größere Hochmoor in Hessen und bietet vielen unterschiedlichen Tier- und Pflanzenarten unterschlupf.


Stausee am Roten Moor

Wer auf dem Parkplatz Moordorf (am Nabu Haus am Roten Moor) parkt, kommt auf seiner Wanderung durch das Rote Moor als erstes an dem kleinen Stausee vorbei. Dieser hübsche See wurde im Verlauf einer Regulierungsmaßnahme des Roten Moores erschaffen und bietet vielen Wasser- und Zugvögeln ein sicheres Zuhause bzw. Rastplatz.


Pflanzenarten im Roten Moor

Das Naturschutzgebiet Rotes Moor beheimatet viele selten gewordene Pflanzen und Pflanzengesellschaften. Für die Rhön und speziell das Rote Moor charakteristisch sind unter anderem folgende Pflanzengesellschaften:

  • Karpatenbirkenwälder
  • Kleinseggensümpfe
  • Trollblumen-Feuchtwiesen
  • Borstgrasrasen 

In diesen markanten Gesellschaften können die Besucher folgende seltene Pflanzenarten entdecken:

  • Rauschbeere
  • Moosbeere
  • Krähenbeere
  • Wollgräser
  • Purpurreitgras
  • Rundblättriger Sonnentau 


Vogelarten im Roten Moor

Nicht nur besondere Pflanzenarten finden Heimat im NSG Rotes Moor. Auch viele in Deutschland und Hessen seltene Vogelarten dürfen das Naturschutzgebiet ihre Heimat nennen. Der vermutlich nennenswerte Bewohner und das Aushängeschild des Roten Moor ist das Birkhuhn.

Vom Charaktervogel der Rhön leben leider nur noch ca. 25 Exemplare in der Rhön und dem Roten Moor. Der Bestand ist extrem gefährdet (weltweit), weshalb viele Maßnahmen für den Artenschutz getroffen werden.

Weitere nennenswerte Vogelarten im Naturschutzgebiet Rotes Moor:

  • Bekassine
  • Wiesenpieper
  • Braunkehlchen
  • Sumpfrohrsänger
  • Wachtelkönig
  • Zwergtaucher

Parken am NSG Rotes Moor

Direkt am Roten Moor befindet sich der Parkplatz Moordorf mit genügend Parkplätzen. Der Preis mit 2€ für die Tageskarte ist zudem sehr günstig.

Direkt am Parkplatz Moordorf befindet sich das Nabu Haus am Roten Moor. Hier gibt es weitere lesenswerte Informationen über das Naturschutzgebiet Rotes Moor und die Rhön. Ein Besuch lohnt sich allemal!


Wandern am Roten Moor

Direkt am Parkplatz Moordorf starten 4 Rundwanderweg durch das Naturschutzgebiet Rotes Moor.


Rundweg 1:

Der Rundwanderweg 1 führt durch das ehemalige Dorf Rothenmoor und der Ulsterquelle. Vom anschließend folgenden Heidelstein kann man einen traumhaften Blick in das Fuldatal samt Wasserkuppe genießen.

Zudem werden während des Rundweges große Teil des Naturschutzgebietes Lange Rhön durchquert.

  • Länge: 8,2km
  • Höhenmeter: 310m

Rundweg 2:

Der zweite Rundwanderweg ist die “kleine” Tour, für Besucher, die sich ausschließlich für das Rote Moor interessieren. Über den 1,2km langen Bohlenweg geht es zum Aussichtsturm am Roten Moor. Über einen gut ausgebauten Waldweg geht es anschließend wieder zum Parkplatz Moordorf zurück.

  • Länge: 3,3km
  • Höhenmeter: 30m

Der Rundwanderweg ist barrierefrei.


Rundweg 3:

Der Rundwanderweg 3 geht ebenfalls durch das ehemalige Moordorf Rothenmoor, durch die Jungviehweiden und über den Mathesberg, wieder an die Grenze des Roten Moores.

Anschließend geht es am Aussichtsturm vorbei über den Bohlenweg weiter zum Stausee und zum Parkplatz Moordorf.

  • Länge: 10km
  • Höhenmeter: 288m

Rundweg 4:

Der 4. Rundwanderweg am Roten Moor führt durch die Kaskadenschlucht zu den wunderschönen Wiesen zwischen Wasserkuppe und dem Roten Moor. Anschließend führt der Weg am Aussichtsturm vorbei über den Bohlenweg weiter zum Stausee und zum Parkplatz Moordorf.

  • Länge: 6,7km
  • Höhenmeter: 380

Für den Wanderweg wird gutes Schuhwerk empfohlen!


Powered by WordPress.com. Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑

%d